Rund ums Südwestkap von Tasmanien: Leben mit Wind und Wellen

Seit ich Reykja gekauft habe, hängt ein Foto von Mount Rugby über meinem Bett. Das ist mein Traum: Es bis hierhin zu schaffen, von Fehmarn in der Ostsee aus. Jetzt stehe ich kurz davor, den entlegensten Teil der Tasmanien-Umrundung zu meistern. Auf meinem Weg zum Bathhurst Channel und Port Davey kämpfe ich mit Dünung, starken Wind und nassen Füssen. Entdecke die grandiose Natur von Higgs Pyramid und Nye Bay, die Pioniergeschichte und Magie des Südwestens von Tasmanien.

Allein segeln durch Dschungel und Roaring Forties. Rund um Tasmanien

Tasmanien ist größer als viele denken – eineinhalb mal so gross wie die Schweiz – und eine Herausforderung für Segler. In den Roaring Forties gelegen, mit grosser Dünung an der Westküste, ist Vorsicht geboten. Ich beginne in Launceston, segle entlang der Nordküste, stosse auf Pinguine und Vogelschwärme bei Stanley. Im Westen dann suche ich Dschungel und Spuren der ersten Siedler im Macquarie Harbour. Eine Expedition, bei der es auch darum geht, den Stürmen auszuweichen und den Dschungel zu durchqueren.

Nach Süden! 1700 Meilen allein segeln, vom tropischen Queensland in Tasmaniens Roaring Forties

1700 Meilen nach Süden, 3000 Kilometer. Mit nur einem Stop, Bundaberg. Den richtigen Wind erwischen, ist der Schlüssel zu dieser Route. In der Coral Sea, also in den Tropen, bläst er 10 Monate von vorne als Passatwind. Aber jetzt, im November, hat er Löcher. In der Tasman Sea, ab Bundaberg, kann er von vorn oder von hinten blasen. Manchmal wechselt er die Richtung innerhalb von Stunden. Meistens ist er stark.

Abgelegene Inseln. Expeditionen ins pazifische Korallen-Meer

Mich faszinieren abgelegene Inseln. Wo kein Mensch ist. Die man nur erreicht, wenn man ein Schiff hat. Es gibt diese Südseeinseln. Weit draussen in der australischen Coral Sea. Besucht von Vögeln, gelegentlich Schildkröten. Aber hinzusegeln, braucht Mut. Vor allem, weil ich allein segle. Da draussen hilft Dir niemand. Und ich weiss wenig von den Gefahren. Nichts darf hier schief gehen. Also fange ich an zu trainieren.

Einhandsegeln – über Motivation und Lehren des Segelns ohne Crew

Artikel Zeitschrift Yacht

Die Zeitschrift Yacht veröffentlichte in ihrer Ausgabe 23/2024 meinen Artikel übers Allein-Segeln «Und wann schläfst Du?». Hier der Link.

Seit bald fünf Jahren segelt unser Autor, der Schweizer Journalist Reinhard Kramm, mit seiner Motiva 39 „Reykja“ allein auf den Weltmeeren. Über die dabei gemachten Erfahrungen, seine Motivation einhand zu segeln und die harte Schule der hohen See.

Allein segeln. Wie? Die Technik zum Solo-Segeln über Ozeane

Allein segeln heisst: Keine Crew, kein Streit, kein schlechtes Essen. Es gibt nur mich. Für alles bin ich verantwortlich. Ich bin frei. Alleinsegeln heisst aber auch: Gefahr. Wann schlafe ich? Was, wenn ich krank werde? Es gibt keine Segelkurse und wenig Bücher. Dir bleibt learnig by doing. Du machst Fehler und im besten Fall lernst Du daraus. Manchmal ist das hart und teuer. 

Sturm oder gale?

Im Sturm

Zur Weltbesegelung gehört der Sturm. Sturm garantiert Klickzahlen auf Youtube, umgibt die segelnde Person mit der Aura des Helden. Kein Wunder wird mit diesem Wort Schindluder getrieben. Aber gerät man wirklich in einen Sturm, verändert er das Schiff und den Segelnden massiv. Sturm ist Wind mit einer Geschwindigkeit von 41 – 47 Knoten (Seemannschaft. Handbuch … mehr lesen

Ankommen

Es heisst, der Weg ist das Ziel. Aber was geschieht – nach zwei Ozeanen und mehr als der halben Welt – wenn man am Ziel seiner Träume ankommt? Patrice und Bill treffe ich vor zwanzig Jahren auf dem Larapinta Trail, in der heissen Mitte Australiens. Es ist der letzte Tag ihrer Wanderung, mein erster. Unser … mehr lesen